sozial

Wir laden ein und suchen auf!

Wir tun was miteinander!

Wir spielen viel und gern!

Wir kooperieren!

Wir laden ein und suchen auf!

  • Wir suchen Kontakt mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils

und nehmen uns Zeit für Rundgänge. Wir zeigen Interesse und wecken Interesse. Wir informieren uns und wir informieren über Veranstaltungen und Hilfsangebote.

  • Brunnentreff als Ort der Begegnung

Wo?

Robert-Koch-Str. 37, Nähe Brunnenplatz und St. Pauluskirche

Wann?

Regelmäßig montags und freitags 15 – 18 Uhr, doch vor allem spontan (siehe Ampel im Fenster der 1. Etage: grün = jeder ist willkommen; gelb = Erwachsene sind willkommen; rot = wir sind zwar da, aber beschäftigt).

Wir tun was miteinander!

    • Im Bastel- und Werkraum werden handwerkliche Fähigkeiten gefördert. Nach dem Motto „Hilf mir, dass ich es selber machen kann.“ finden eigene Ideen den Weg zu einer möglichen Realisierung:
      • Das Fahrrad ist kaputt …
      • Ein selbstgemachtes Geschenk für einen Geburtstag wir gebraucht …
      • Jemand hat Lust zu malen …
      • Ich wollte schon immer eine kleine Schatzkiste …
      • Wie wär’s mit selbstgemachter Dekoration für …
    • Die Küche hat nicht nur eine Kaffeemaschine, sondern auch einen Herd und einen Backofen.

Wir spielen viel und gern!

  • Ob auf den Freiflächen des Stadtteils, auf dem Hufeland- oder Brunnenplatz, auf den Spielplätzen oder Innenhöfen, in und vor den Flüchtlingsunterkünften und natürlich auch im Brunnentreff, es gibt viele Möglichkeiten zum Spiel.
  • Spielen überwindet Sprachgrenzen, es verbindet und fördert das Lernen.

Wir kooperieren!

  • Wir sind Teil eines Netzwerks
    (Arbeitskreis für Kinder und Eltern in der Hustadt; Hustadtbeirat; Arbeitskreis Ökumene; Interreligiöse Arbeitskreis Querenburg) und pflegen eine intensivere Kooperation mit:

    • Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V.
    • Hochschule Bochum
      • Studierende verbessern ihre Sozialkompetenz indem sich auf ein Jahr hin wöchentlich 3 Zeitstunden in den Sozialraum investieren. Dies geschieht in unmittelbarer Mitarbeit im Brunnenprojekt oder vermittelt bei unseren Kooperationspartner (Offene Ganztagsschule (OGS); Familienzentrum St. Paulus; Familienzentrum der evang. Gemeinde)
      • Präventionsschulung für sexualisierte Gewalt
      • Aktionstage (Fahrräder sammeln und reparieren für Flüchtlinge; Mitmach-Konzert in der Flüchtlingsunterkunft)
      • Unterstützung bei Aufbau und Pflege dieser Homepage
  • JunOst
    • Der Kinder- und Jugendförderverein JunOst unterstützt nicht nur russischsprechende junge Menschen. Mit fachkompetenter Begleitung in Musik, Tanz, Freizeit … nutzt der Verein vor allem am Wochenende das Raumangebot im benachbarten Paulushaus.
  • Hufelandschule
    • Das wöchentliche Elternfrühstück ist eine ausgezeichnete Kontaktbörse zu BewohnerInnen des Stadtteils.
    • Multireligiöse Feiern zu Beginn und Ende des Schuljahres, sowie das Weihnachtsspiel in der St. Pauluskirche gehören zu den Highlights eines Schuljahres.
  • Reparaturtreff am Brunnenplatz
    • Der RaB (Reparaturtreff am Brunnenplatz) entstand aus unserer Idee, in Kooperation mit anderen Initiativen eine Art Repaircafe für die Hustadt auf den Weg zu bringen.